Schmerzfrei durchs Leben gehen

Schrauben aus Knochen bei Hallux valgus

Lesezeit: 1 Minute

Die Hallux valgus Fehlstellung ist eine schmerzhafte Schwellung an der Innenseite des Fußes in der Höhe des Großzehengrundgelenks. Verantwortlich für diese Schwellung ist ein Abknicken (lat: valgus) des Großzehen (lat: hallux) im Großzehengrundgelenk. Wörtlich bedeutet Hallux valgus daher „schiefe Zehe“. Die Wahrscheinlichkeit, einen Hallux valgus zu entwickeln liegt bei Frauen neunmal höher als bei Männern. In höherem Lebensalter steigt die Hallux valgus Häufigkeit noch an: Über 20% aller erwachsenen Frauen sind von Hallux valgus betroffen.


Was kann ich tun wenn ich einen Hallux valgus habe?

Der Hallux Valgus ist das häufigste orthopädische Problem am Fuß. Ein fortgeschrittener Hallux valgus führt beim Gehen zu schmerzhaften Entzündungen des Zehenballens. Der hervortretende Zehenballen reibt beim Gehen am Schuh. Die Weichteile um das Gelenk herum entzünden sich schmerzhaft. Die Hallux Valgus Fehlstellung führt vor allem bei vielen der meist weiblichen Betroffenen zu Gehbehinderungen, Schmerzen und Verlust an Lebensqualität. Schmerzen und Gehbehinderung sind auch die Voraussetzung für eine Operation. Nur aus kosmetischen Gründen ist die Vorfußkorrektur nicht sinnvoll. Konsultieren Sie daher einen Fußspezialisten. Der Facharzt wird Röntgenaufnahmen des Fußes anordnen. Dies dient zur Beurteilung, um den Grad der Fehlstellung vom Hallux Valgus und anderen Deformationen, festzustellen.

 

SCHRAUBEN AUS KNOCHEN bei Hallux valgus

Nach Operationen kommt es vor, dass Patienten unter Wetterfühligkeit leiden, Schrauben und Platten unter der Haut ertasten oder es durch Unverträglichkeit zu Schmerzen und Irritationen kommt. Diese Probleme können dazu führen, dass eine zweite Operation notwendig wird, um die Schraube wieder zu entfernen. Seit vielen Jahren gibt es daher selbstauflösende Schrauben aus Polylactat (Milchsäure), Magnezix (Magnesium) und neuerdings auch aus Knochen. Letzterer bringt eine Reihe von Vorteilen mit: Kein Zweiteingriff, biologische Reparatur und weniger Nebenwirkungen. Davon profitieren vor allem Hallux Valgus Patienten. Am besten ist es, wenn man mit Übungen und Einlagen das Auslangen findet. Bei erfolgreicher Behandlung ist Tanzen, Laufen, Skifahren und schmerzfrei durchs Leben gehen wieder möglich.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des OPZ von Doz.Dr. Pabinger.
Profil und Kontaktdaten Doz.Dr. Pabinger …. >>>

Dr. Franziska Feichter
am 16. Juli 2024

Die Hallux valgus Fehlstellung ist eine schmerzhafte Schwellung an der Innenseite des Fußes in der Höhe des Großzehengrundgelenks. Verantwortlich für diese Schwellung ist ein Abknicken (lat: valgus) des Großzehen (lat: hallux) im Großzehengrundgelenk. Wörtlich bedeutet Hallux valgus daher „schiefe Zehe“. Die Wahrscheinlichkeit, einen Hallux valgus zu entwickeln liegt bei Frauen neunmal höher als bei Männern. In höherem Lebensalter steigt die Hallux valgus Häufigkeit noch an: Über 20% aller erwachsenen Frauen sind von Hallux valgus betroffen.


Was kann ich tun wenn ich einen Hallux valgus habe?

Der Hallux Valgus ist das häufigste orthopädische Problem am Fuß. Ein fortgeschrittener Hallux valgus führt beim Gehen zu schmerzhaften Entzündungen des Zehenballens. Der hervortretende Zehenballen reibt beim Gehen am Schuh. Die Weichteile um das Gelenk herum entzünden sich schmerzhaft. Die Hallux Valgus Fehlstellung führt vor allem bei vielen der meist weiblichen Betroffenen zu Gehbehinderungen, Schmerzen und Verlust an Lebensqualität. Schmerzen und Gehbehinderung sind auch die Voraussetzung für eine Operation. Nur aus kosmetischen Gründen ist die Vorfußkorrektur nicht sinnvoll. Konsultieren Sie daher einen Fußspezialisten. Der Facharzt wird Röntgenaufnahmen des Fußes anordnen. Dies dient zur Beurteilung, um den Grad der Fehlstellung vom Hallux Valgus und anderen Deformationen, festzustellen.

 

SCHRAUBEN AUS KNOCHEN bei Hallux valgus

Nach Operationen kommt es vor, dass Patienten unter Wetterfühligkeit leiden, Schrauben und Platten unter der Haut ertasten oder es durch Unverträglichkeit zu Schmerzen und Irritationen kommt. Diese Probleme können dazu führen, dass eine zweite Operation notwendig wird, um die Schraube wieder zu entfernen. Seit vielen Jahren gibt es daher selbstauflösende Schrauben aus Polylactat (Milchsäure), Magnezix (Magnesium) und neuerdings auch aus Knochen. Letzterer bringt eine Reihe von Vorteilen mit: Kein Zweiteingriff, biologische Reparatur und weniger Nebenwirkungen. Davon profitieren vor allem Hallux Valgus Patienten. Am besten ist es, wenn man mit Übungen und Einlagen das Auslangen findet. Bei erfolgreicher Behandlung ist Tanzen, Laufen, Skifahren und schmerzfrei durchs Leben gehen wieder möglich.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des OPZ von Doz.Dr. Pabinger.
Profil und Kontaktdaten Doz.Dr. Pabinger …. >>>

Beitrag teilen
Das könnte auch interessant sein:
Die längste Studie der Forschung #Gesundheit #Highlight

Glücklich und gesund altern

mehr
Hydrofacial - Glow ab 50+ #Highlight #Lifestyle #Must have #Schönheit

Sanfte Schönheit und strahlender Glow

mehr
Autophagie: Zum Fressen gerne #Gesundheit #Lifestyle #Must have #Schönheit

Wunderwaffe Spermidin

mehr
Die hygienischste Art, Ihre Haut zu reinigen. #Highlight #Lifestyle #Must have #Schönheit

Ein unvergleichliches Reinigungserlebnis.

mehr
Der Natur ein Schnippchen schlagen  #Gesundheit #Schönheit

NEU: RUGARD Beauty Liquid - natürlich schöne Haut und weniger Falten

mehr
Die süßeste Massenhysterie der Social-Media-Welt #Highlight #Lifestyle #Must have

Dubai-Schokolade

mehr

Unverbindliche Anfrage zu

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert.
    Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.