Parkinson

Krankheit des Körpers, Stärke des Menschen

Lesezeit: 1 Minute

Parkinson ist mehr als eine Diagnose. Es ist ein leiser, tiefer Einschnitt. Eine Krankheit, die Bewegungen verlangsamt, Sprache brüchig werden lässt – und doch den klaren Verstand unberührt lässt. Wir kennen prominente Gesichter wie Michael J. Fox, die mit Mut und Offenheit zeigen: Stärke bedeutet nicht, frei von Krankheit zu sein, sondern ihr mit Haltung zu begegnen.

Diese Serie erzählt nicht nur von einer neurologischen Erkrankung, sondern von Menschen, die sie tragen: von Kämpfen im Alltag, von Verlusten, die sichtbar sind, und von Hoffnungen, die bleiben. Sie handelt von Dopamin, dem kleinen Botenstoff, der Bewegung und Motivation steuert, von einem sozialen Netz, das sich erschreckend schnell leert – und von innerer Stärke, die auch dann bestehen bleibt, wenn der Körper nachlässt.

Parkinson hat viele Gesichter. Diese Serie schaut auf sie alle – medizinisch, menschlich, philosophisch. Erst in dieser Gesamtschau entsteht ein Bild, das zeigt: Die Krankheit nimmt vieles, doch nie das, was den Menschen im Kern ausmacht.

Dr. Franziska Feichter
am 27. August 2025

Parkinson ist mehr als eine Diagnose. Es ist ein leiser, tiefer Einschnitt. Eine Krankheit, die Bewegungen verlangsamt, Sprache brüchig werden lässt – und doch den klaren Verstand unberührt lässt. Wir kennen prominente Gesichter wie Michael J. Fox, die mit Mut und Offenheit zeigen: Stärke bedeutet nicht, frei von Krankheit zu sein, sondern ihr mit Haltung zu begegnen.

Diese Serie erzählt nicht nur von einer neurologischen Erkrankung, sondern von Menschen, die sie tragen: von Kämpfen im Alltag, von Verlusten, die sichtbar sind, und von Hoffnungen, die bleiben. Sie handelt von Dopamin, dem kleinen Botenstoff, der Bewegung und Motivation steuert, von einem sozialen Netz, das sich erschreckend schnell leert – und von innerer Stärke, die auch dann bestehen bleibt, wenn der Körper nachlässt.

Parkinson hat viele Gesichter. Diese Serie schaut auf sie alle – medizinisch, menschlich, philosophisch. Erst in dieser Gesamtschau entsteht ein Bild, das zeigt: Die Krankheit nimmt vieles, doch nie das, was den Menschen im Kern ausmacht.

Leben mit Parkinson – über Stärke, Klarheit und Würde

Gesundheit ist ein Herzstück von WOW50. Nicht als abstraktes Ideal, sondern als tägliche Realität, die wir gestalten. Unter den Erkrankungen, die uns begegnen können, ragt eine besonders heraus: Parkinson. Sie ist sichtbar und doch oft missverstanden. Sie konfrontiert uns mit Schwäche – und zeigt zugleich, wie viel Stärke ein Mensch bewahren kann.

Warum dieses Thema?

Weil Menschen mit Parkinson Stolz, Respekt und Anerkennung verdienen. Denn – und das ist wissenschaftlich gesichert – der klare Verstand bleibt. Hinter Zittern, verlangsamter Sprache oder unsicherem Gang lebt ein Mensch, der denkt, fühlt, lacht und sein Leben noch mitgestalten will.

Diese Serie will nicht Mitleid wecken, sondern Verständnis. Sie will nicht Defizite betonen, sondern das Wesentliche ins Licht rücken: den Menschen selbst. Sie soll informieren und erklären, aber auch berühren, Verständnis schaffen und Hoffnung geben.

Parkinson hat viele Erscheinungsformen – und doch bleibt immer eines: das Gesicht der Stärke.

Die Schwerpunkte dieser Serie

Die Diagnose – ein Einschnitt ins Leben

Wie es sich anfühlt, wenn die Krankheit plötzlich einen Namen bekommt. Warum die Diagnose oft spät gestellt wird – und weshalb sie Betroffene wie ein Schlag trifft.

Dopamin verstehen – der Schlüsselstoff

Was dieser Botenstoff im Gehirn bewirkt, warum sein Mangel so viele Symptome hervorruft – und weshalb er im Zentrum fast jeder Therapie steht.

Die vielen Facetten von Parkinson

Kein Verlauf gleicht dem anderen. Mal leise, mal sichtbar – und immer zutiefst menschlich.

Wenn die Sprache leiser wird

Warum das Sprechen langsamer, brüchiger, mühsamer wird – wie groß der Verlust an Ausdruck sein kann und weshalb Sprache untrennbar mit Identität verbunden ist.

Schlucken, Speichel, Stolz – Parkinson und die stille Zerreißprobe
Schlucken, Kauen, ein gemeinsames Essen – was selbstverständlich scheint, wird für Menschen mit Parkinson zur täglichen Herausforderung. Es geht nicht nur um Funktionen, sondern um Würde, Teilhabe, Menschsein.

Autonomie auf Abruf – Parkinson: kein Bruch, ein Prozess

Schritt für Schritt schwindet Selbstverständliches. Unabhängigkeit verwandelt sich in Abhängigkeit. Doch Autonomie lebt weiter – geteilt.

Forschung und Zukunft – neue Hoffnung

Von moderner Bildgebung über tiefe Hirnstimulation bis zu Stammzellen, Antikörpern und digitalen Hilfsmitteln: Ein Blick auf aktuelle Ansätze und die Vision, den Verlauf eines Tages zu verlangsamen oder zu stoppen.

Beitrag teilen
Das könnte auch interessant sein:
Narben der Nuba-Frauen #Highlight #Reisen #Schönheit

Geschichten, die auf der Haut geschrieben sind

mehr
Stammzelltherapie. F&Q Part 1 #Gesundheit #Highlight #Lifestyle

4-teilige Serie über wichtige Fragen zur Stammzelltherapie mit Experte Doz.Dr. Pabinger, Institut für regenerative Medizin, Graz.

mehr
Tipp von Dr. Petra Bracht #Gesundheit #Highlight #Lifestyle #Schönheit

Effektiv und gesund abnehmen

mehr
Botox-Frischekick #Highlight #Lifestyle #Must have #Schönheit

Weil Schönheit ab 50 neu beginnt

mehr
Verführung trifft Verlässlichkeit #Highlight #Lifestyle #Must have #Schönheit

Erdbeeren & Fenchel

mehr
Wenn Lust und Leben mit 50 aufeinander warten #Highlight #Lifestyle #Must have #Schönheit

Sex: Die besten Jahre beginnen jetzt.

mehr

Unverbindliche Anfrage zu

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert.
    Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.