Parkinson ist mehr als eine Diagnose. Es ist ein leiser, tiefer Einschnitt. Eine Krankheit, die Bewegungen verlangsamt, Sprache brüchig werden lässt – und doch den klaren Verstand unberührt lässt. Wir kennen prominente Gesichter wie Michael J. Fox, die mit Mut und Offenheit zeigen: Stärke bedeutet nicht, frei von Krankheit zu sein, sondern ihr mit Haltung zu begegnen.
Diese Serie erzählt nicht nur von einer neurologischen Erkrankung, sondern von Menschen, die sie tragen: von Kämpfen im Alltag, von Verlusten, die sichtbar sind, und von Hoffnungen, die bleiben. Sie handelt von Dopamin, dem kleinen Botenstoff, der Bewegung und Motivation steuert, von einem sozialen Netz, das sich erschreckend schnell leert – und von innerer Stärke, die auch dann bestehen bleibt, wenn der Körper nachlässt.
Parkinson hat viele Gesichter. Diese Serie schaut auf sie alle – medizinisch, menschlich, philosophisch. Erst in dieser Gesamtschau entsteht ein Bild, das zeigt: Die Krankheit nimmt vieles, doch nie das, was den Menschen im Kern ausmacht.
Parkinson ist mehr als eine Diagnose. Es ist ein leiser, tiefer Einschnitt. Eine Krankheit, die Bewegungen verlangsamt, Sprache brüchig werden lässt – und doch den klaren Verstand unberührt lässt. Wir kennen prominente Gesichter wie Michael J. Fox, die mit Mut und Offenheit zeigen: Stärke bedeutet nicht, frei von Krankheit zu sein, sondern ihr mit Haltung zu begegnen.
Diese Serie erzählt nicht nur von einer neurologischen Erkrankung, sondern von Menschen, die sie tragen: von Kämpfen im Alltag, von Verlusten, die sichtbar sind, und von Hoffnungen, die bleiben. Sie handelt von Dopamin, dem kleinen Botenstoff, der Bewegung und Motivation steuert, von einem sozialen Netz, das sich erschreckend schnell leert – und von innerer Stärke, die auch dann bestehen bleibt, wenn der Körper nachlässt.
Parkinson hat viele Gesichter. Diese Serie schaut auf sie alle – medizinisch, menschlich, philosophisch. Erst in dieser Gesamtschau entsteht ein Bild, das zeigt: Die Krankheit nimmt vieles, doch nie das, was den Menschen im Kern ausmacht.
Leben mit Parkinson – über Stärke, Klarheit und Würde
Gesundheit ist ein Herzstück von WOW50. Nicht als abstraktes Ideal, sondern als tägliche Realität, die wir gestalten. Unter den Erkrankungen, die uns begegnen können, ragt eine besonders heraus: Parkinson. Sie ist sichtbar und doch oft missverstanden. Sie konfrontiert uns mit Schwäche – und zeigt zugleich, wie viel Stärke ein Mensch bewahren kann.
Warum dieses Thema?
Weil Menschen mit Parkinson Stolz, Respekt und Anerkennung verdienen. Denn – und das ist wissenschaftlich gesichert – der klare Verstand bleibt. Hinter Zittern, verlangsamter Sprache oder unsicherem Gang lebt ein Mensch, der denkt, fühlt, lacht und sein Leben noch mitgestalten will.
Diese Serie will nicht Mitleid wecken, sondern Verständnis. Sie will nicht Defizite betonen, sondern das Wesentliche ins Licht rücken: den Menschen selbst. Sie soll informieren und erklären, aber auch berühren, Verständnis schaffen und Hoffnung geben.