Frauen des Meeres

Die Seefrauen – Haenyeo – von Jeju, Südkorea

Lesezeit: 4 Minuten

In vielen Kulturen werden ältere Frauen übersehen. Auf Jeju, einer Insel vor Südkorea, ist das anders. Dort sind sie die Hüterinnen einer uralten, körperlich anspruchsvollen, kollektiv getragenen Tradition – die Haenyeo, die „Frauen des Meeres“. Sie tauchen ohne Sauerstoffgeräte, nur mit Flossen, Brille und Atem. Bis zu zwanzig Meter tief, bis zu vier Minuten lang. Viele von ihnen sind sechzig, siebzig oder achtzig Jahre alt.

Ihre Arbeit ist hart, gefährlich, präzise – und von einer rauen, physischen Schönheit. Mit bloßen Händen sammeln sie Abalone, Muscheln, Seegras. Sie begegnen Quallen, Strömungen, Kälte, manchmal Haien. Wenn sie wieder auftauchen, hört man den charakteristischen Pfeifton ihrer Atemtechnik – das Sumbisori: ein rhythmisches, stoßweises Ausatmen, das Überleben sichert. Kein Ritual, sondern gelebte Atemphysiologie. Und gleichzeitig ein akustisches Zeichen für Gemeinschaft, für Rückkehr, für: „Ich bin noch da.“

Dr. Franziska Feichter
am 4. Mai 2024

In vielen Kulturen werden ältere Frauen übersehen. Auf Jeju, einer Insel vor Südkorea, ist das anders. Dort sind sie die Hüterinnen einer uralten, körperlich anspruchsvollen, kollektiv getragenen Tradition – die Haenyeo, die „Frauen des Meeres“. Sie tauchen ohne Sauerstoffgeräte, nur mit Flossen, Brille und Atem. Bis zu zwanzig Meter tief, bis zu vier Minuten lang. Viele von ihnen sind sechzig, siebzig oder achtzig Jahre alt.

Ihre Arbeit ist hart, gefährlich, präzise – und von einer rauen, physischen Schönheit. Mit bloßen Händen sammeln sie Abalone, Muscheln, Seegras. Sie begegnen Quallen, Strömungen, Kälte, manchmal Haien. Wenn sie wieder auftauchen, hört man den charakteristischen Pfeifton ihrer Atemtechnik – das Sumbisori: ein rhythmisches, stoßweises Ausatmen, das Überleben sichert. Kein Ritual, sondern gelebte Atemphysiologie. Und gleichzeitig ein akustisches Zeichen für Gemeinschaft, für Rückkehr, für: „Ich bin noch da.“

Rückgrat und Vermächtnis

Noch in den 1970er-Jahren lebten über 30.000 Haenyeo auf Jeju. Sie tauchten in Kollektiven, teilten ihre Beute gerecht, unterstützten sich gegenseitig – auch die älteren Frauen, die in flacheren Gewässern blieben. Damit wurden Häuser gebaut, Töchter zur Schule geschickt, Familien versorgt. Die Haenyeo waren kein Mythos, sondern das Rückgrat ganzer Dörfer.

Heute gibt es nur noch wenige Hundert. Die meisten sind über fünfzig, viele weit darüber. Die Erfahrung wird in drei Stufen unterschieden: Hagun, Junggun, Sanggun – von der Anfängerin zur Meisterin. Kein formales System, sondern organisiertes Erfahrungswissen. Weitergegeben nicht in Handbüchern, sondern durch Tun. Über Generationen gewachsenes Körperwissen, das Resilienz, Solidarität und Würde verbindet.

„Die Seefrauen leben sehr nah am Tod – deshalb wissen sie, dass sie nicht alleine auskommen können“, sagt Kang Kwon-yong vom Haenyeo-Museum. Wer tief geht, braucht andere, die oben bleiben. Gemeinschaft ist keine Option – sie ist Überlebensbedingung.

Die Haenyeo von Jeju | Foto: Alter ist kein Rückzug, sondern Präsenz. Foto: José Jeuland

WOW50 Statement:

Für mich ist der Atem ein Vermächtnis. Die Haenyeo auf Jeju haben mir gezeigt, dass man nicht laut sein muss, um gehört zu werden. Ihr Leben folgt einem anderen Rhythmus – dem des Meeres, dem des eigenen Atems.

In einer Welt, die ständig beschleunigt, erinnern sie mich daran, innezuhalten. Zu atmen – bewusst, kraftvoll, im richtigen Moment. Sie sind keine Randfiguren ethnografischer Studien. Sie sind starke, selbstbestimmte Frauen, die dem Alter mit Würde und Lebensfreude begegnen.

Ihr Atem, das Sumbisori, ist für mich mehr als nur ein Zeichen des Überlebens. Er ist ein Zeichen des Daseins. Jeder Abstieg in die Tiefe ist auch ein Weg zu sich selbst. Und vielleicht liegt genau darin die Kraft, die wir heute so dringend brauchen.

 

Ein faszinierender Film der UNESCO über die berühmten Haenyeo Frauen von Jeju Island, Korea.

Sie tauchen ohne Sauerstoff-Flaschen und bis ins hohe Alter von 80 Jahren nach Algen und Abalone Muscheln. Gesehen bei Marine-therapie. 

 

Beitrag teilen
Das könnte auch interessant sein:
Was die Karo-Frauen über Mut und Freiheit lehren #Highlight #Lifestyle #Reisen #Schönheit

Gesichter, die Geschichten erzählen

mehr
Prof. Augustinus Bader #Highlight #Lifestyle #Must have #wow

Das Retinol Serum

mehr
Leben ab 50 - ein faszinierender Ozean #Highlight #Lifestyle #Schönheit

Die Wellen des Glücks

mehr
Mit den Fingerspitzen des Herzens #Gesundheit #Highlight #Lifestyle #Schönheit

Die Magie der Berührung

mehr
Tryptophan: Futter für die Seele #Highlight #Must have #Schönheit

Warum Eiweiß unser Wohlbefinden steigert

mehr
Tipp von Dr. Petra Bracht #Gesundheit #Highlight #Lifestyle #Schönheit

Effektiv und gesund abnehmen

mehr

Unverbindliche Anfrage zu

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert.
    Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.